Zur Bürgerbegegnung zum Thema „Die Zukunft der Europäischen Union auf dem Prüfstand – Rückbau oder Konsolidierung“ mit rund 55 Teilnehmern aus den drei Partnerregionen, dem Landkreis Nysa, der Provinz Verona und dem Landkreis Mainz-Bingen, konnte Landrätin Dorothea Schäfer begrüßen, die maßgeblich durch das Förderprogramm der Europäischen Union „Europa for Citizen“ getragen wurde. Mehr hierzu finden Sie unter:
IGS Nieder-Olm - Yvonne Rigoni, Saskia May und Falk Hartmann
"Am letzten Tage unserer Bürgerbegegnung bestand die Möglichkeit, die Pinakothek der Moderne zu besuchen. In den drei Stunden, die uns dafür zur Verfügung standen, war es zwar nicht möglich, alle vier Bereiche (Moderne Kunst, Design, Architektur, Graphik) dieses architektonisch eindrucksvollen Museums zu besichtigen, die Sammlung Kunst, in der alle Richtungen moderner Kunst von Expressionismus bis Minimal Art vertreten sind, hinterließ bleibende Eindrücke.
Es ist immer wieder beeindruckend Werke von Max Ernst, Salvador Dali oder Joseph Beuys (um nur einige der Künstler von Weltrang, die dort vertreten sind, zu nennen) im Original zu sehen.“
Antonella dal Forno, Stadträtin der Ortsgemeinde Sona/Weiler
"Neue Menschen kennen lernen, alte Freunde wiedertreffen, sich austauschen, Erfahrungen und Praxis teilen und erleben, lachen und grübeln, Nachtwanderungen in München auf der Suche nach dem Versteckten der Stadt und viel, viel Begeisterung: das waren die Zutaten des trinationalen Treffens vom 6. bis 8. September in München, wo Deutsche aus dem Landkreis Mainz-Bingen, Italiener aus den Partnerstädten der Provinz Verona und Polen aus Nysa ihr Meeting gehalten haben. Zur trinationalen Veranstaltung ist man mit einem leichten Koffer gekommen (für ein Wochenende braucht man doch nicht viel!), aber mit einem schweren nach Hause zurückgekommen, voller Kontakte, toller Erfahrungen, vieler Vorhaben und vor allem unvergesslicher menschlicher Wärme und Beziehungen. Somit hat man das wahre Europa erlebt und gezeigt, dass es immer noch gibt und pulsiert. Einen herzlichen Dank an die Organisatoren dieser unvergesslichen Veranstaltung!!"
Hildegard Bandern, Partnerschaftsbeauftragte der Ortsgemeinde Bodenheim/Grezzana
"Die Veranstaltung war sehr informativ, gut organisiert. Die Referenten und ganz besonders die Dolmetscherin/Dolmetscherinnen (auch Stefania und Frau Rigoni) haben zu einem guten Gelingen des Treffens beigetragen. Ich habe einiges mitgenommen. Die Umsetzung wird sicherlich nicht immer gelingen, aber man hat Impulse bekommen. Wir lassen uns - selbst wenn es Rückschläge geben sollte - nicht entmutigen, für ein vereintes Europa und unsere Partnerschaft zu kämpfen. Auch wenn unsere Mithilfe ganz sicher nur sehr bescheiden ist, aber viele kleine Schritte können auch etwas bewirken."
Hildegard Urban, Mitglied im Partnerschaftsausschuss der Stadt Nieder-Olm/Bussolengo
"Wir waren das erste Mal dabei und positiv überrascht, es hat alles gepasst: die Zusammensetzung der Tagungsteilnehmer, die sehr informativen Tagesordnungspunkte während dieser drei Tage und die außergewöhnlichen Tagungsstätten (Marienplatz, Italienisches Kulturinstitut , Münchner Stadtmuseum, Tagung im Hofbräuhaus). Am Rande der offiziellen Tagesordnungspunkte waren die kulturellen TOPs mit sehr viel Sorgfalt ausgewählt, wobei mich persönlich die kulinarische Nachtwächter-Wanderung mit Einkehr am meisten beeindruckte. Alles in allem kann ich ein überaus positives Fazit ziehen und mich Signora Antonellas Beschreibung nur anschließen, ein rundum gelungenes Zusammentreffen, welches das europäische Zusammengehörigkeitsgefühl stärkte. Deshalb nochmals recht herzlichen Dank für alles."
Praktikum im Partnerschaftsbüro der Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Europaforum 2018
Erstmals hatte Landrätin Dorothea Schäfer zum Europatag am 09. Mai 2018 eingeladen. Zusammen mit der Mainz-Binger Europaabgeordnete Birgit Collin-Langen traten die beiden mit Schülerinnen und Akteuren aus Vereinen und Kommunen in den Dialog. Gemeinsam wurden Fragen nach den Chancen und Möglichkeiten, die Europa jedem Einzelnen bietet, erörtert und diskutiert. Zudem wurden Informations- und Verkaufsstände präsentiert, an denen eine kleine Auswahl an Spezialitäten der Mainz-Binger Partnerschaftsregionen aus Frankreich und Italien angeboten wurden.
v.l.n.r. Dielleza Abazay, Laetitia Lauer, IGS Nieder-Olm, Europaabgeordnete Birgit Collin-Langen, Landrätin Schäfer, Alina Jürschick und Andrea Zobel, Christian-Erbach-Realschule Plus Gau-Algesheim, Natascha Djolai und Anna Krahn, Hildegardisschule Bingen, Michaela Heintke, Freundschaftskreis Bingen-Anamur und und Dr. Joachim Gerhard, Partnerschaftsvereine Ingelheim, Ricarda Kerl, Partnerschaftsbeauftragte des Landkreises Mainz-Bingen
Aktuelles vom 13.07.2017
v.l.n.r. Thorsten Mühl, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mainz, Ricarda Kerl, Partnerschaftsbeauftragte des Landkreises, Miquel Vicente, Beauftragter des Landes RLP für Integration und Migration, Burkhard Müller, Beigeordneter des Landkreises Mainz-Bingen, Ursula-Hartmann-Graham, Beigeordneter des Landkreises Mainz-Bingen, Piotr Woźniak, stellv. Landrat Landkreis Neisse, Claus Schick, Landrat a.D., Monika Viviani, Provinzverwaltung Verona, Ryszard Jamiński, stellv. Kreisratsvoristzender Landkreis Neisse, Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe, Antonio Pastorello, Präsident der Provinz Verona, Ralf Claus, Oberbürgermeister der Stadt Ingelheim
Partnerschaftstreffen: Freunde aus Verona und Nysa zu Besuch im Landkreis
Die Welt zu Gast bei Freunden: Seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird dieses Leitbild aus- und vorgelebt – auch im Landkreis Mainz-Bingen. Die Partnerschaftsdelegationen aus Nysa (Polen) und Verona (Italien) folgten der Einladung ihrer Freunde aus dem Landkreis Mainz-Bingen nach Ingelheim. Um diesen Gedanken zu festigen und zu vertiefen, trafen sich die Delegationen unter dem Motto „Kommunale Partnerschaften als Antwort auf die europäische Krise“. Der gemeinsame Austausch zu Themen wie Solidarität und Integration mit Staatssekretärin Heike Raab von der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und der Europäischen Union sowie Miguel Vicente, Beauftragter der Landesregierung für Migration und Integration, gehörte ebenfalls zum Programm wie die Stadtbesichtigung in Heidelberg. Solche internationalen Treffen auf kommunaler Ebene macht die Europäische Union möglich und fördert diese finanziell im Rahmen des Programms „Engagement und Bürgerbeteiligung – Europe for Citizens“.
„Freundschaften sind keine Selbstverständlichkeit – sie sollten immer wieder gepflegt und erneuert werden. Um unsere Partnerschaften mit allen Vorteilen aufrechtzuerhalten, müssen wir uns immer wieder neu einbringen“, erklärte Landrat Claus Schick in seiner Ansprache am Partnerschaftsabend in Wasems Kloster Engelthal in Ingelheim. Neben dem stellvertretenden Landrat von Nysa, Piotre Wozniak, begrüßte Schick auch Antonio Pastorello, den Präsident der Provinz Verona.
„Es ist schön hier zu sein, unsere Partnerschaft, unsere Freundschaft zu pflegen, miteinander zu reden und gemeinsame Initiativen zu realisieren“, bedankte sich Wozniak für die Einladung – und das nicht auf Polnisch sondern auf Deutsch. Denn nur wer einander versteht und sich für einander bemüht, kann etwas bewirken. In die gleiche Kerbe schlug auch Pastorello: „Ich möchte festhalten, dass wie schwer eine Situation auch sein mag, sie bringt auch immer etwas Positives mit sich. Überall gibt es Menschen, die mit eindrucksvollem Engagement anderen Menschen bei der Bewältigung derer Probleme und Unwegsamkeiten helfen und für einander da sind“.
Das Mottos des Partnerschaftstreffens thematisierte auch die Flüchtlingssituation in Europa: „Wir auf kommunaler Ebene können diese nicht lösen. Wir alle können aber freundschaftlich daran mitarbeiten jeden in unserer Mitte aufzunehmen. Denn: Nicht politische und wirtschaftliche Abschottung sind die Basis unseres Lebensstandards, sondern Annäherung und das Entdecken von Gemeinsamkeiten“, so Schick.
Europäisches Partnerschaftstreffen in Mainz-Bingen
Im September 2016 erwartet Mainz-Bingen besonderen Besuch: Delegationen aus der italienischen Provinz Verona, dem polnischen Landkreis Nysa und der französischen Region Beaune Code & Sued in Burgund reisen zum Partnerschaftswochenende mit Mainz-Binger Bürgern und Repräsentanten an. Die Begegnung wird unter dem Motto „Kommunale Partnerschaft als Antwort auf die europäische Krise“ stehen. Gemeinsam wollen sich die Vertreter der befreundeten Regionen zu Integration, Solidarität und Partizipation austauschen, ein besseres Verständnis europäischer Politik und Institutionen entwickeln und Lösungen erarbeiten, wie aktuelle Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden können.
„Ziel ist der persönliche Austausch zu europarelevanten Themen, um Verbindendes zu entdecken, die langjährige Freundschaft zu stärken, neue Beziehungen zu knüpfen und vor allem Ideen und Konzepte zur zukünftigen Partnerschaftsarbeit zu entwickeln“, beschreibt der Mainz-Binger Landrat Claus Schick den Leitgedanken des Treffens. Dazu werden die Teilnehmer verschiedene Akteure besuchen, die sich in beispielhafter Art und Weise in der Integration von Asylbewerbern und Migranten einbringen. Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops, ein Ausstellungsbesuch und ein internationaler Bürgerabend ergänzen das Programm und bieten Raum zum persönlichen Austausch.
Zur Durchführung sind Gelder bei der Europäischen Union beantragt. Diese ermöglichte bereits zuvor im Rahmen des Aktionsprogramms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ gemeinschaftliche Projekte der Regionen. Die Partnerschaft zwischen dem Landkreis Mainz-Bingen und der Provinz Verona wurde 1952 begründet und ist somit eine der ältesten Europas. Im Juni 2001 wurde zusätzlich die Partnerschaftsurkunde mit dem Landkreis Nysa unterzeichnet.
Eine 71-köpfige Delegation aus dem Landkreis Mainz-Bingen sowie der Provinz Verona war im September in der polnischen Partnerregion Nysa zu Gast. Die EU und der europäische Gedanke spielten inhaltlich beim Begegnungswochenende ein große Rolle: Unter anderem stand ein Besuch bei Vizekonsulin Heidrun Jung sowie eine Fahrt in die europäische Kulturhauptstadt 2016 Breslau auf dem Programm. Am gesamten Wochenende gab es viele Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion für die Teilnehmer aus Deutschland, Polen und Italien, zum Beispiel bei einem Bürgerfest, einem Schüler- und Seniorenforum sowie einer Arbeitsmarktkonferenz. Organisiert wurde die Bürgerbegegnung, die durch die EU finanziell unterstützt wurde, durch die Partnerschaftsbeauftragten des Kreises Mainz-Bingen Ricarda Kerl.
„Nur durch persönliche Erfahrungen und das gegenseitige Verstehen können wir die Bande, die uns in Europa verbindet, enger knüpfen und damit auch belastbarer für die Herausforderungen gestalten, die die Zukunft uns bringen wird“, erklärte der Dritte Kreisbeigeordnete Burkhard Müller, der die Delegation aus Mainz-Bingen anführte. Den Landkreis Nysa vertrat Landrat Adam Fujarczuk, Anna Kapka, Präsidentin des veronesischen Partnerschaftskomitees, vertrat die Provinz Verona. Erst im vergangenen Juni waren Delegationen aus Nysa und Verona im Landkreis zu Gast.
Die erste Partnerschaft des Kreises wurde 1952 mit der Provinz Verona gegründet und ist heute eine der ältesten kommunalen Partnerschaften Europas. Im Juni 2001 wurde die Partnerschaftsurkunde mit dem Landkreis Nysa unterzeichnet. Zusätzlich besteht seit 1987 eine Partnerschaft mit dem Distrikt Rusumo in Ruanda sowie freundschaftliche Verbindungen zum französischen Gemeindeverband Beaune Côte et Sud.
Die Bürgerbegegnung wird unterstützt durch die Europäische Union im Rahmen des Programms „EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER“
Aktuelles vom 20.06.2013
Bürgerbegegnung im Landkreis Nysa
Von Freitag, 27. bis Sonntag, 30. September 2013 organisiert der Freundschaftskreis „Landkreis Mainz-Bingen/Provinz Verona e. V.“ im Landkreis Nysa in Polen eine Bürgerbegegnung mit einer Delegation aus dem Landkreis Mainz-Bingen sowie der Partnerprovinz Verona in Italien.
Das Projekt wird durch die Europäische Union im Rahmen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ unterstützt. Die EU und der europäische Gedanke werden inhaltlich beim Begegnungswochenende eine große Rolle spielen: Unter anderem steht ein Besuch im Deutschen Generalkonsulat, ein Gespräch mit der polnischen Europaabgeordneten Danuta Jazlowiecka sowie eine Fahrt in die europäische Kulturhauptstadt 2016 Breslau auf dem Programm. Am gesamten Wochenende gibt es natürlich zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion für die Teilnehmer aus Deutschland, Polen und Italien, zum Beispiel bei einem Bürgerfest oder einem Schüler- und Seniorenforum.
Die erste Partnerschaft des Kreises wurde 1952 mit der Provinz Verona gegründet und ist heute eine der ältesten kommunalen Partnerschaften Europas. Im Juni 2001 wurde die Partnerschaftsurkunde mit dem Landkreis Nysa unterzeichnet. Zusätzlich besteht seit 1987 eine Partnerschaft mit dem Distrikt Rusumo in Ruanda sowie freundschaftliche Verbindungen zum französischen Gemeindeverband Beaune Côte et Sud.
Der Freundschaftskreis möchte mit dieser Veranstaltung zur Völkerverständigung beitragen und die Grundwerte der Europäischen Union stärken. Rund 70 Akteure aus den einzelnen Partnergemeinden sind bereits angemeldet. Der Freundschaftskreis möchte mit dieser Veranstaltung zur Völkerverständigung beitragen und die Grundwerte der Europäischen Union stärken.
Das Projekt "Kommunale Partnerschaften als Antwort auf die europäische Krise"
wurde mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms